Recommended

Outdoor moves Indoor Experiment/Breeding

9
8
1d ago
Clip Ventilator 5W
Coco/Perlite Mix
Substrate
Indoor
Room Type
ScrOG
weeks 4
Topping
weeks 4
Defoliation
weeks 4
21 liters
Pot Size
0.95 liters
Watering
4
Week 4. Flowering
1d ago
140 cm
Height
12 hrs
Light Schedule
10 °C
Day Air Temp
6.3
pH
Normal
Smell
21 °C
Solution Temp
15 °C
Substrate Temp
3 °C
Night Air Temp
21 liters
Pot Size
0.95 liters
Watering Volume
Nutrients 3
BioGrow - Green House Feeding
BioGrow
80 mll
BioBloom - Green House Feeding
BioBloom
120 mll
BioEnhancer - Green House Feeding
BioEnhancer
1 mll
GanjaGecko Die Zmakdaun ist ca in Blütewoche 3-4. Aufmerksam geworden bin ich auf den Strain durch HomegrowTV. Die haben davon geschwärmt wie Mehltau- und Schimmelresistent diese Genetik ist. Da es bei den in den Bergen unglaublich feuchtes Klima herrscht. Hier sind es keine Berge. Ist ist es das Sumpf/Moor Gebiet und auf der anderen Seite der Wald. Daher ist das Klima hier in der Gegend schon sehr dem feuchten geneigt. Und Tatsache. Bisher waren nur zwei Blätter ganz minimal von Mehltau betroffen. Das obwohl das Laub der Bäume das regelmäßig durch den Wind auf unseren Balkon getragen wird, kein Blatt davon ohne Mehltau ist. Allerdings muss ich auch props an die AppleBlossom geben die ebenso starke Resistenz aufweist. Da hatte ich bisher zwei Triebe entfernt die etwas weiter unten waren und nicht ganz so viel Wind abbekommen haben. Sonst sieht sie aber Mega fit aus. Aufgrund anderer Diaries hier und der neben der Zmakdaun stehenden AppleBlossom die beide zur selben Zeit eingepflanzt wurden, die nicht ansatzweise so weit ist wie bei einigen anderen Outdoor-diaries hier, kam ich zu der Erkenntnis das ich nächstes Jahr kleinere Töpfe wähle, oder 4 Wochen früher mit der Vorzucht beginnen. Dadurch das die Ladys noch keine Pre-flowers entwickelt haben, sind sie recht lange in die Blüte gebraucht. Deshalb wird die Zmakdaun nachher so gut es geht von den Thripsen befreit und kommt in das alte Zelt mit den Maßen 60x60x180. Dazu kommen nochmal jeweils zwei Beute mit Raubmilben gegen Thripse und zwei Beutel mit Raubmilben gegen Spinnenmilben. Dazu kommt eine SanlightQ1Wdim die zusammen mit dem Zelt im Keller liegt. Ich hoffe die Improvisation wird halbwegs hinkommen und wenigstens eine der beiden Ladies zur Ernte kommen lassen. Ich werde die vier Mainbuds leider kappen müssen, da sonst kein Platz im Zelt für die Lampe ist. Mit Topf hat die Planze eine höhe von ca 175cm. Trotzdem hängen noch genug Blüten dran, die wenn sie fertig werden eine recht üppige Ernte bringen. Im Zelt werden ein bis eventuell zwei Ventilatoren aufgehangen die für reichlich Umluft sorgen. Ein Aktivkohlefilter wird es nicht geben. Deshalb ist die Luftzirkulation umso wichtiger. Der VPD wird in dem Zelt daher selten mal in den optimalen Breich gelangen. Die 50W ist für die Lady und ihre ausmaße etwas wenig. Hauptsache sie weiß wann Tag und wann Nacht ist und bekommt wahrscheinlich mit 500ppfd mehr als die nächste Zeit auf dem Balkon zu erwarten ist. Die AppleBlossom muss leider draußen bleiben, da kein Platz mehr ist. Vielleicht wird sie nicht innen vor das Fenster gestellt, mal sehen. Die AppleBlossom hatte hier und da ein paar männlichen Pollensäcke hängen. Einige habe ich dran gelassen. Mein Plan war beziehungsweise ist, ein bis zwei Triebe der Zmakdaun damit zu bestäuben und eventuell ein paar gekreuzt Seeds zu bekommen. Aus zwei Sorten die ziemlich Wetter- und Krankheitsresistent sind und dazu feminisiert. Diesen Sommer hat man einige spontane Experimente durch. Einmal selbst zwei Strains zu kreuzen und eigene Seeds zu kreieren und eine kleine Mutterpflanze mit der Lemonite. Dazu das learning der richtige Topfgröße beziehungsweise den korrekten Start für die Outdoorsaison zu finden. Ein wahnsinnig lehrreiche Sommer. Schön wäre daher wenn die AppleBlossom es wenigstens schafft bis sich die Pollensäcke öffnen, im besten Falle wird sie natürlich fertig. Das Wetter ist allerdings nicht allzu vielversprechend. Der nicht überdachte Balkon ist zeitgleich Fluch und Segen. Die Ladys sind jedem Wetter ausgesetzt. Im besten Falle fast den ganzen Tag Sonne und eine leichte briese Wind, allerdings auch Wetter wie Starkregen, Hagel und Sturm. Es wird von beiden Damen und dem kleinen Breeding Projekt updates geben. In der Nacht von gestern zu heute gab waren es hier statt 3°C doch leider 0°C. Daher die letzten Fotos sieht man etwas Frost auf den Ladys und ehrlich gesagt dachte ich die sind beide Tod. Nachdem ich die Fenster geöffnet habe und etwas warme Luft rauskam, dazu mit Lauwaren Wasser gegossen und die Ladys sahen 3 Stunden später wieder aus als wäre nichts gewesen. Die haben es sich dermaßen verdient fertig zu werden! Die Zmakdaun wurde ordentlich und lange geschüttelt bevor sie reingeholt wurde und im Zelt Platz gefunden hat. Ich musste Tatsache einige der schön gewachsen Triebe wegschneiden damit das Zelt geschlossen werden kann. Trotzdem wird die Dame relativ gut abwerfen denke ich. Ich würde mich mehr darüber freuen wenn das kleine Breeding Projekt klappt.
9 likes
comments
Share
Used techniques
ScrOG
Technique
Topping
Technique
Defoliation
Technique

Login

Be the first to comment it
Enjoying this diary? Follow for more updates!
Prefer the old Diary view?
Go back to the old Diary view