By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
rsfrosch660 Woche 1: Keimung und Etablierung
Die Keimung erfolgte erfolgreich. Drei Tage post-Germination wurden die Samen in Cocos-Pellets überführt. Zur Aufrechterhaltung einer konstant hohen relativen Luftfeuchtigkeit (RH) wurden die Pellets in einem versiegelten Nano-Cube platziert.
Nach fünf Tagen war das Wurzelwachstum an der Unterseite der Pellets sichtbar, was den optimalen Zeitpunkt für das Umtopfen signalisierte. Das Zielmedium besteht aus Plagron Grow Mix, angereichert mit 20% Wurmhumus und 10% zusätzlichem Perlit zur Optimierung der Substratstruktur und -belüftung. Direkt am Wurzelballen wurde ein Teelöffel Mykorrhiza-Inokulum appliziert, um die frühzeitige Etablierung eines symbiotischen Pilzgeflechts zu initiieren.
Die vegetative Phase wird nun unter einer Greenception GC 9 eingeleitet, die mit einem initialen Abstand von 50 cm über den Pflanzen positioniert ist.
Week 1: Germination and setting
Germination was successful. Three days post-germination, the seeds were transferred into coco pellets. To maintain a consistently high relative humidity (RH), the pellets were placed inside a sealed nano cube.
After five days, root growth was visible at the bottom of the pellets, signaling the optimal time for transplanting. The target medium consists of Plagron Grow Mix, amended with 20% worm castings and 10% additional perlite to optimize substrate structure and aeration. One teaspoon of mycorrhizal inoculant was applied directly to the root ball to initiate the early establishment of a symbiotic fungal network.
The vegetative stage is now being initiated under a Greenception GC 9, positioned at an initial distance of 50 cm above the plants.
likes
comments
Share
Used method
Peat Pellet
Germination Method
2
Week 2. Vegetation
8d ago
1/2
20 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
28 °C
Day Air Temp
6.0
pH
Weak
Smell
250 PPM
TDS
60 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
24 °C
Substrate Temp
24 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
0.5 L
Watering Volume
50 cm
Lamp Distance
800 PPM
CO₂ Level
Nutrients 6
Sensei CalMag
1 mll
Advanced PK
1 mll
Dutch Formula Micro
0.5 mll
rsfrosch660 Vegetative Phase: Woche 2 - Einleitung der strukturellen Differenzierung
Mit Beginn des 01.06. wurde die vegetative Wachstumsstrategie eingeleitet. Nach einer initialen Phase zur Etablierung eines robusten Wurzelsystems wurde das Training der drei Pflanzen begonnen. Das übergeordnete Ziel ist die Formung eines homogenen Blütendachs (Canopy) trotz fundamental unterschiedlicher High-Stress-Training-Methoden (HST).
Licht-Management:
Die Beleuchtung wurde auf die volle Leistung der Greenception GC 9 umgestellt (alle drei Stufen aktiv), um maximales vegetatives Wachstum zu fördern. Der Abstand wurde zur Kompensation der erhöhten Intensität und zur Gewährleistung einer flächigen Ausleuchtung auf 60 cm justiert.
Trainingsprotokolle:
Pflanze 1 (Mitte vorne): Wird zu einem Quadline/Manifold trainiert. Ziel ist die Ausbildung von vier symmetrischen Haupttrieben, die eine stabile und gleichmäßige Grundstruktur bilden.
Pflanze 2 (hinten links): Unterliegt einem asymmetrischen Main-Lining. Diese Technik wird mit kontinuierlicher, selektiver Defoliation kombiniert, um die Lichtpenetration zu maximieren und die Energie gezielt zu lenken.
Pflanze 3 (hinten rechts): Erhielt ein einzelnes, klassisches Topping, um zwei Haupttriebe zu erzeugen. Dieser Eingriff dient als Referenzpunkt für das Wachstumsverhalten bei minimalem HST.
Die zeitliche Staffelung der Eingriffe und der Einsatz von LST werden in den kommenden Wochen entscheidend sein, um die unterschiedlichen Erholungsphasen auszugleichen und das Canopy auf einer einheitlichen Höhe zu synchronisieren.
likes
comments
Share
Used techniques
LST
Technique
HST
Technique
SoG
Technique
ScrOG
Technique
Topping
Technique
FIMing
Technique
Main-Lining
Technique
Defoliation
Technique
Manifolding
Technique
3
Week 3. Vegetation
8d ago
1/5
30 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
28 °C
Day Air Temp
6.0
pH
Weak
Smell
250 PPM
TDS
60 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
24 °C
Substrate Temp
24 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
0.5 L
Watering Volume
50 cm
Lamp Distance
800 PPM
CO₂ Level
Nutrients 6
Sensei CalMag
1 mll
Advanced PK
1 mll
Dutch Formula Micro
0.5 mll
rsfrosch660 Vegetative Phase: Woche 3 – Nährstoffsteuerung und hormonelle Lenkung
In der dritten vegetativen Woche liegt der Fokus auf der gezielten Steuerung des Pflanzenwachstums durch eine Kombination aus Nährstoffmanagement und der Reaktion auf das eingeleitete High-Stress-Training (HST).
Nährstoff- und Gießmanagement:
Die Nährlösung wird konsistent mit einem pH-Wert von 5.8 angesetzt, um eine optimale Nährstoffverfügbarkeit im torfbasierten Substrat zu gewährleisten. Die Zufuhr von zusätzlichen Nährstoffen erfolgt bewusst restriktiv, da der Plagron Grow Mix noch über ausreichende Reserven verfügt. Der Drain-EC von 0.7 (700 µS/cm) bestätigt die hohe Aufnahmeaktivität der Pflanzen und rechtfertigt die "Lean-Feeding"-Strategie. Dies verhindert Salzakkumulation und ermöglicht eine präzise Steuerung der Pflanzenentwicklung.
Wachstumsreaktion und hormonelle Steuerung:
Die Pflanzen zeigen deutliche Reaktionen auf die verschiedenen HST-Methoden und sind aktiv dabei, ihre Struktur neu auszurichten. Die bewusste Limitierung des Nährstoffangebots dient als strategischer Trigger: Sie unterdrückt das Längenwachstum und fördert die Umleitung von Auxinen und Energie in die Entwicklung der lateralen Triebe. Das Ergebnis ist die Ausbildung einer robusten, buschigen Grundstruktur, die das Fundament für ein breites und produktives Blütendach legt, anstatt unkontrolliertes vertikales Wachstum zu fördern.
Analyse und Strategiebewertung
1. pH-Wert und Substratinteraktion:
Die Einstellung der Nährlösung auf einen pH-Wert von 5,8 ist für ein torfbasiertes Substrat wie den Plagron Grow Mix optimal. Dieser leicht saure Wert maximiert die Kationen-Austausch-Kapazität des Torfs und sichert die Verfügbarkeit essenzieller Mikronährstoffe (wie Mangan, Eisen) sowie der Makronährstoffe Calcium und Magnesium. Es ist eine proaktive Maßnahme, um Lockouts in dieser kritischen Entwicklungsphase vorzubeugen.
2. Drain-EC als Indikator:
Ein Drain-EC von 0.7 (700 µS/cm) ist in diesem Kontext nicht als "niedrig" zu bewerten, sondern als Erfolgsindikator. Er signalisiert, dass die Pflanzen die Nährstoffe aus dem vorgedüngten Substrat aktiv aufnehmen und verstoffwechseln. Der EC des Drains liegt unter dem des Substrats, was bedeutet, dass die Nährstoffaufnahme die Zufuhr übersteigt – ein ideales Szenario. Eine höhere Zufuhr an Nährstoffen wäre jetzt kontraproduktiv, würde zu Salzansammlungen führen und die feine hormonelle Steuerung stören.
3. Synergie von Nährstoff-Triggering und HST/LST:
Hier liegt der Kern der Strategie.
Hormonelle Umleitung: Die durch das Topping und LST gebrochene apikale Dominanz hat die systemische Umverteilung von Auxinen von der Spitze zu den lateralen Trieben in Gang gesetzt. Diese Triebe sind nun die neuen primären "Sinks" für Energie und Nährstoffe.
Gezielte "Hunger"-Reize: Indem du das Nährstoffangebot (insbesondere Stickstoff) knapp hältst, verhinderst du, dass die Pflanze ihre Energie in explosives, weiches Längenwachstum ("Strecken") investiert. Stattdessen wird sie gezwungen, die limitierten Ressourcen in die Entwicklung starker, robuster Seitentriebe und ein dichtes Wurzelwerk zu investieren. Du triggerst eine Überlebensreaktion, die zu einer kompakteren, effizienteren Pflanzenstruktur führt – genau das, was für ein breites, gleichmäßiges Canopy erforderlich ist.
Die Kombination aus mechanischem Stress zur Wuchsformung und chemischem Stress (limitierte Nährstoffe) zur Konsolidierung dieser Form ist eine äußerst effiziente Methode, die Plastizität der Pflanze voll auszunutzen.
Vegetative Phase: Week 3 – Nutrient Control and Hormonal Steering
In the third vegetative week, the focus shifts to the targeted control of plant growth through a combination of nutrient management and the response to the initiated High-Stress Training (HST).
Nutrient and Watering Management:
The nutrient solution is consistently mixed to a pH of 5.8 to ensure optimal nutrient availability in the peat-based substrate. The addition of supplemental nutrients is deliberately restrictive, as the Plagron Grow Mix still contains sufficient reserves. The drain EC of 0.7 (700 µS/cm) confirms the high uptake activity of the plants and justifies the "lean-feeding" strategy. This prevents salt accumulation and allows for precise control over plant development.
Growth Response and Hormonal Steering:
The plants are showing clear responses to the various HST methods and are actively restructuring themselves. The deliberate limitation of the nutrient supply serves as a strategic trigger: it suppresses vertical stretching and promotes the redirection of auxins and energy into the development of lateral shoots. The result is the formation of a robust, bushy foundational structure, laying the groundwork for a wide and productive canopy rather than promoting uncontrolled vertical growth.
likes
comments
Share
Used techniques
LST
Technique
Topping
Technique
FIMing
Technique
Main-Lining
Technique
6
Week 6. Vegetation
8d ago
1/3
30 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
28 °C
Day Air Temp
5.8
pH
Weak
Smell
1200 PPM
TDS
60 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
24 °C
Substrate Temp
24 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
0.5 L
Watering Volume
40 cm
Lamp Distance
800 PPM
CO₂ Level
Nutrients 6
Sensei CalMag
0.5 mll
Advanced PK
0.5 mll
Dutch Formula Micro
1 mll
rsfrosch660 Wochenende 6: Optimierung des Lichtregimes & Blütestimulation
Zur weiteren Optimierung der Flächeneffizienz und Vorbereitung auf die Blütephase wurden zwei entscheidende Anpassungen am Lichtsetup vorgenommen.
1. Verbesserung der Lichtuniformität:
Eine zusätzliche ViparSpectra P1000 wurde als Satellitenleuchte installiert. Ihr Zweck ist die gezielte Ausleuchtung der Zelt-Peripherie, um die durch die primäre GC 9 bedingten Intensitätsabfälle an den Rändern zu kompensieren. Dies gewährleistet ein homogenes PPFD-Niveau über dem gesamten Blütendach und maximiert das Entwicklungspotenzial aller Triebe.
2. Implementierung einer EOD-FR Behandlung:
Der Lichtzyklus wird ab sofort mit einer 15-minütigen Phase aus reinem Fernrot-Licht (Far Red) beendet. Diese Maßnahme manipuliert das Phytochrom-System der Pflanzen, um den Übergang in die Dunkelphase zu beschleunigen. Das Ziel ist eine schnellere Blüteinduktion und eine gesteigerte Effizienz der nächtlichen Stoffwechselprozesse, was sich positiv auf die Blütenentwicklung und das Gesamtergebnis auswirken soll. End of Week 6: Light Regime Optimization & Flowering Stimulation
To further optimize the canopy efficiency and prepare for the flowering stage, two critical adjustments have been made to the lighting setup.
1. Enhancement of Light Uniformity:
An additional ViparSpectra P1000 has been installed as a satellite lamp. Its purpose is to specifically illuminate the periphery of the tent, compensating for the natural drop-off in intensity from the primary GC 9 light at the edges. This ensures a homogeneous PPFD level across the entire canopy and maximizes the developmental potential of all shoots.
2. Implementation of an EOD-FR Treatment:
Effective immediately, the light cycle will conclude with a 15-minute phase of pure far-red light. This measure manipulates the plants' phytochrome system to accelerate the transition into the dark period. The goal is to achieve a faster induction of flowering and an increased efficiency of nocturnal metabolic processes, which is expected to positively impact flower development and the final yield.
likes
comments
Share
Used techniques
LST
Technique
HST
Technique
ScrOG
Technique
Topping
Technique
FIMing
Technique
Main-Lining
Technique
Defoliation
Technique
Manifolding
Technique
7
Week 7. Flowering
8d ago
1/6
50 cm
Height
12 hrs
Light Schedule
28 °C
Day Air Temp
5.8
pH
Weak
Smell
1400 PPM
TDS
60 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
24 °C
Substrate Temp
24 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
3 L
Watering Volume
40 cm
Lamp Distance
800 PPM
CO₂ Level
Nutrients 6
Sensei CalMag
1 mll
Advanced PK
1 mll
Dutch Formula Micro
1 mll
rsfrosch660 Der "Flip" – Einleitung der Blüte in einem High-Performance-System
In Woche 7 leitete ich durch die Umstellung des Lichtzyklus auf 12/12 die Blütephase ein. Dieser Moment war der Wendepunkt, für den die gesamte vegetative Phase eine Vorbereitung darstellte.
Ich passte die Umgebungsparameter auf die neuen Anforderungen an: Die Tagestemperatur wurde auf 28°C und die Luftfeuchtigkeit auf 60% eingestellt. Dies ergab einen VPD-Wert von ca. 1,4 kPa – ein idealer Wert, um die Transpiration während des bevorstehenden "Stretch" anzutreiben und die Nährstoffaufnahme zu maximieren.
Mein Licht-Setup, bestehend aus der Greenception GC 9 und einerViparSpectra P1000 in dem 80x80cm Zelt, erzeugte eine extrem hohe Lichtintensität. Um dieses Potenzial voll auszunutzen und Lichtstress zu vermeiden, reicherte ich die Luft mit CO₂ auf 800 ppm an. Diese Synergie aus Licht und CO₂ bildete die Grundlage für die erwartete, explosive Wachstumsphase. Die Nährstofflösung passte ich auf einen EC-Wert von 1.4 als Übergangsdüngung an, um den steigenden Appetit der Pflanzen zu Beginn der Blüte zu befriedigen. Mein Plan für die unmittelbare Zukunft war, den Stretch mit einem SCROG-Netz zu managen, um das Blütendach perfekt eben zu halten.
Blütewoche 8: Beginn der Reifephase & Erntevorbereitung
In der achten Blütewoche trat der Grow in die finale Reifephase ein. Ich beobachtete, dass sich die reine Massebildung verlangsamte und die Energie stattdessen in die Produktion von Harz gelenkt wurde. Die Blütenstände waren extrem dicht und mit einer dichten Schicht Trichome überzogen.
Mein Fokus verlagerte sich nun von der Nährstoffgabe auf die Bestimmung des exakten Erntezeitpunkts. Dafür wurde ein Mikroskop mit 60-facher Vergrößerung mein wichtigstes Werkzeug. Ich begann, die Trichomköpfe auf den Blütenkelchen täglich zu kontrollieren, mit dem Ziel, bei einem Verhältnis von ca. 70-80% milchigen zu 20-30% bernsteinfarbenen Trichomen zu ernten, um eine potente und ausgewogene Wirkung zu erzielen.
Basierend auf diesen ersten Beobachtungen leitete ich die finale, zweiwöchige Spülphase ("Flush") ein. Ab diesem Zeitpunkt gab ich nur noch pH-reguliertes Wasser. Gleichzeitig senkte ich die Luftfeuchtigkeit auf 40-45% und die Temperaturen leicht, um die Qualität zu sichern und jedes Botrytis-Risiko in der finalen Phase auszuschließen.
likes
comments
Share
Used techniques
ScrOG
Technique
HST
Technique
9
Week 9. Flowering
8d ago
1/3
50 cm
Height
12 hrs
Light Schedule
28 °C
Day Air Temp
5.8
pH
Strong
Smell
1400 PPM
TDS
50 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
24 °C
Substrate Temp
24 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
3 L
Watering Volume
60 cm
Lamp Distance
800 PPM
CO₂ Level
Nutrients 6
Sensei CalMag
1 mll
Advanced PK
1 mll
Dutch Formula Micro
1 mll
rsfrosch660 Die achte Blütewoche markiert den Übergang von der reinen Massebildung zur Reifephase. Die Blütenstände sind dicht, kompakt und zeigen eine explosive Produktion von Trichomen, was auf eine intensive Synthese von Cannabinoiden und Terpenen hindeutet. Das Blätterdach bleibt dank des SCROG-Managements makellos gleichmäßig. Die Vitalität der Pflanzen manifestiert sich in einer hohen Wasseraufnahme von 6-7 Litern alle zwei Tage, ein Beleg für die optimale Funktion des Gesamtsystems.
Der Fokus liegt nun vollständig auf der Bestimmung des optimalen Erntezeitpunkts durch mikroskopische Analyse der Trichome. Gleichzeitig wurde die finale Spülphase eingeleitet, bei der nur noch pH-reguliertes Wasser verabreicht wird, um die Qualität des Endprodukts zu maximieren.
Flower Week 8: Entering the Ripening Phase & Harvest Preparation
The eighth week of flowering marks the transition from pure bulking to the ripening phase. The buds are dense, compact, and show an explosive production of trichomes, indicating an intense synthesis of cannabinoids and terpenes. The canopy remains impeccably even thanks to the SCROG management. The vitality of the plants is manifested in a high water uptake of 6-7 liters every two days, proof of the optimal functioning of the entire system.
The focus has now shifted entirely to determining the optimal harvest window through microscopic analysis of the trichomes. Simultaneously, the final flushing phase has been initiated, providing only pH-adjusted water to maximize the quality of the final product.
likes
1 comment
Share
Used techniques
ScrOG
Technique
Defoliation
Technique
11
Week 11. Flowering
8d ago
1/4
80 cm
Height
12 hrs
Light Schedule
26 °C
Day Air Temp
6.0
pH
Strong
Smell
250 PPM
TDS
45 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
22 °C
Substrate Temp
21 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
3 L
Watering Volume
40 cm
Lamp Distance
800 PPM
CO₂ Level
rsfrosch660 Blütewoche 9 & 10: Finale Reifung und Spülphase ("Flush")
Die Wochen 9 und 10 standen vollständig im Zeichen der finalen Ausreifung und der planmäßigen Spülphase. Wie in der Vorwoche festgelegt, erhielten die Pflanzen ausschließlich pH-reguliertes Wasser. Dieser gezielte Nährstoffentzug löste die beabsichtigte Seneszenz aus, den letzten und entscheidenden Prozess zur Qualitätsmaximierung.
Ich konnte täglich beobachten, wie die Pflanzen begannen, die in den Fächerblättern gespeicherten, mobilen Nährstoffe zu mobilisieren und in die Blüten zu transportieren. Dies zeigte sich in einer wunderschönen, herbstlichen Verfärbung der Blätter, die von unten nach oben fortschritt – ein klares Zeichen für einen sauberen und effektiven Flush.
Währenddessen setzten die Blüten ihre Reifung fort. Sie wurden noch härter und kompakter, und die Harzproduktion schien kein Ende zu nehmen. Meine Hauptaufgabe in dieser Zeit war die tägliche, mikroskopische Kontrolle der Trichome. Ich verfolgte die langsame Umwandlung von klaren zu milchigen und schließlich zu bernsteinfarbenen Köpfen, um den perfekten Erntezeitpunkt innerhalb meines angestrebten Fensters präzise zu bestimmen. Das gesamte System lief bis zum Ende störungsfrei und die Vorbereitungen für die bevorstehende Ernte begannen.
Flower Weeks 9 & 10: Final Ripening and Flush
Weeks 9 and 10 were dedicated entirely to the final maturation and the planned flushing phase. As established in the previous week, the plants received exclusively pH-adjusted water. This targeted nutrient deprivation triggered the intended senescence, the final and decisive process for maximizing quality.
I could observe daily how the plants began to mobilize the stored, mobile nutrients from their fan leaves and transport them into the flowers. This became visible in a beautiful, autumnal coloration of the leaves, which progressed from the bottom upwards—a clear sign of a clean and effective flush.
Meanwhile, the buds continued their ripening process. They became even harder and more compact, and the resin production seemed endless. My primary task during this time was the daily, microscopic inspection of the trichomes. I meticulously tracked the slow conversion from clear to milky and finally to amber heads, in order to precisely determine the perfect harvest moment within my desired window. The entire system ran flawlessly until the end, and preparations for the upcoming harvest began.