By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
Borberad Willkommen im Borberad-Spinnennetz!
Diesmal gibt es bei uns im Hause Borberad eine Legende, ein echtes Schwergewicht der Cannabis-Welt, das schon Generationen von Gärtnern verzaubert hat:
White Widow
Wir haben uns für die Genetik von Silent Seeds entschieden.
Vergesst alles, was ihr über schüchterne Pflänzchen wisst – hier kommt eine Dame, die sich gerne in ein glitzerndes Gewand hüllt und Eindruck macht!
Mit unserer bewährten und fast täglichen Foto-Dokumentation und gelegentlichen Video-Einsichten tauchen wir tief in das Mikrokosmos dieser berühmten Sorte ein. Wir werden jeden Fussel, jeden Trichom und jedes potenzielle Problemchen festhalten, während wir versuchen, diese harzige Diva zu zähmen. Ob wir am Ende im sprichwörtlichen Spinnennetz der Trichome hängen bleiben oder einen strahlenden Ertrag einfahren, erfahrt ihr hier!
Steckbrief: Silent Seeds White Widow – Die Glitzernde Legende
* Genetik: Die White Widow ist eine wahre Ikone, deren genaue Herkunft von Mythen umwoben ist. Sie entstand in den 90ern als Kreuzung einer reinen brasilianischen Sativa mit einer indischen Indica. Silent Seeds hat diese klassische Genetik bewahrt und optimiert, sodass ihr eine robuste und zuverlässige Pflanze erwarten könnt, die das Beste aus beiden Welten vereint. Sie ist ein perfekter Hybrid mit einer leichten Indica-Dominanz, die für ihre ausgewogene Wirkung bekannt ist.
* Größe:
Typischerweise erreicht diese weiße Witwe eine moderate Größe, die sie ideal für den Indoor-Anbau macht. Wir rechnen mit Höhen zwischen 60 und 110 Zentimetern. Das macht sie handhabbar genug, damit sie nicht gleich das ganze Borberad-Labor in Beschlag nimmt.
* Farbe:
Hauptsächlich ein sattes, gesundes Grün, aber der Name "White Widow" kommt nicht von ungefähr! Während der Blütezeit überziehen unzählige, kristalline Trichome die Blüten und Blätter und verleihen der Pflanze ein atemberaubendes, fast schneeweißes Aussehen. Es ist, als hätte sie sich mit tausenden kleinen Diamanten geschmückt – ein Fest für die Augen!
* Duft & Terpene:
Der Geruch der White Widow ist komplex und unverkennbar: Eine Mischung aus erdigen, holzigen Noten mit einem Hauch von würzigem Pfeffer und oft einer zitrusartigen Frische. Das Terpenprofil ist reich an Myrcen, Caryophyllen und Pinen, was zu diesem einzigartigen Aroma beiträgt.
* Besonderheiten:
Die White Widow ist berühmt für ihre überragende Harzproduktion, die sie zu einer exzellenten Wahl für Konzentrate macht. Sie ist zudem relativ einfach anzubauen und widerstandsfähig gegenüber vielen Anfängerfehlern, was sie zu einer guten Wahl für unser wissenschaftliches Experiment macht. Die Wirkung ist typischerweise eine angenehme Mischung aus euphorischer Sativa-Zerebralität und einer tiefen, entspannenden Indica-Körperwirkung – das Beste aus beiden Welten!
* Wirkung:
Eine perfekt ausbalancierte Erfahrung. Sie startet oft mit einem zerebralen Kick, der Kreativität und gute Laune fördert, gefolgt von einer angenehmen körperlichen Entspannung, ohne dabei zu sedieren. Ideal für den Abend oder gesellige Runden.
Rechtlicher Hinweis:
(Der kleine, aber wichtige Zusatz)
"Wie immer gilt auch bei unserer glitzernden White Widow der unumstößliche Grundsatz des Hauses Borberad: Dieses Growtagebuch dient ausschließlich der wissenschaftlichen Dokumentation eines privaten und legalen Anbauvorhabens in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen in Deutschland. Jegliche missbräuchliche oder illegale Verwendung der Pflanzen oder ihrer Produkte ist strengstens untersagt und wird von Borberad entschieden abgelehnt."
Mögen die Trichome üppig sprießen und die White Widow euch mit ihrer legendären Pracht erfreuen!
Hier ein kleiner Ablauf unserer gängigen Vorgehensweise für feminisierte oder reguläre Samen.
1.
Zunächst wird der Samen für ca 20h zum quellen in 1% H2O2 bei 25°C in Dunkelheit gestellt.
2.1.
Ist der Samen nach ca. 20h nur Leicht geöffnet wird die Küchentuch-Methode genutzt und der Samen in einem feuchten Küchentuch in einen Zippbeutelgepackt und im dunklen aufgehängt bis die Wurzel 5 bis 10mm rausgewachsen ist.
2.2.
Ab ins Veggizelt:
20h Licht bei wenn möglich 26° und 65% Luftfeuchte.
Ist die Wurzel schon einige mm aus der Schale gewachsen geht's direkt in ein Jiffiquelltab (das Küchentuch wird übersprungen) bis das Tab durchgewurzelt ist. Jedoch werden die kleinen Keimlinge erstmal mit einer transparenten Dose abgedeckt um die Luftfeuchte weiter zu erhöhen.
3.
Umpflanzen in ein ca 400ml Töpfchen. Eine Abdeckung wird jetzt nicht mehr benötigt.
4.
Umpflanzen in 2 l Transplanter Stofftopf ab jetzt wird mit dem Training begonnen.
5.
Umtöppeln in ein 20L Stofftopf und trainieren und vorbereiten auf die Blüte.
6.
Nach meist ca. 3-10 Wochen geht's in die Blüte abhängig von Größe der Pflanze und geplanter Trainingsmethode.
Hier 12HLicht 12HDunkel bei möglichst 26°C und wenn möglich 55% Luftfeuchte.
Leider gab es bei diesem grow eine kleine Verzögerung. Der erste Samen wollte sich einfach nicht öffnen. Daher musste ein zweiter baden gehen. Und siehe da, nach 20h war ein würzelchen zu sehen.
3 likes
comments
Share
1
Week 1. Vegetation
2mo ago
1/4
6 cm
Height
-4 °C
Day Air Temp
6.0
pH
60 %
Air Humidity
-7 °C
Solution Temp
-4 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
0.2 L
Watering Volume
80 cm
Lamp Distance
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 1
Cal-Mag Amino
2 mll
Borberad Nach der Keimungswoche gibt's für die weiße Dame schonmal ein bisschen light mix.
1 like
comments
Share
2
Week 2. Vegetation
2mo ago
1/4
6 cm
Height
-4 °C
Day Air Temp
6.0
pH
60 %
Air Humidity
-7 °C
Solution Temp
-4 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
0.2 L
Watering Volume
80 cm
Lamp Distance
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 3
TNT Complex
5 mll
Root Complex
5 mll
Cal-Mag Amino
2 mll
Borberad Diese Woche ware ein wenig mehr Platz für die Wurzeln nötig. Der Kleine 450ml Topf war bereits kräftig durchgewurzelt.
Borberad Etwas dünn geraten. Die Aprico hat ihr wohl doch etwas viel licht geklaut.
1 like
2 comments
Share
6
Week 6. Vegetation
19d ago
1/6
30 cm
Height
20 hrs
Light Schedule
30 °C
Day Air Temp
6.0
pH
750 PPM
TDS
60 %
Air Humidity
20 °C
Solution Temp
25 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
2.5 L
Watering Volume
60 cm
Lamp Distance
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 4
Bloom Complex
5 mll
Boost
2 mll
Green Sensation
1 mll
Borberad Leider gabs kein Wechsel zu diesem Zeitpunkt 10 Tage Später fiel es auf da keine Anzeichen der Blüte sichtbar wurden, die Zeitmstellung wurde einfach irgendwie vergessen. ???
Blütewoche 1:Unsere Lady in White wechselt in die Blüte
Das große Ereignis steht bevor! Wir schalten den Lichtzyklus auf 12/12 um. Die Pflanze genießt eine sanfte 15-minütige Dimmphase. Um den Übergang stressfrei zu gestalten, haben wir das DLI auf 30 reduziert. Der Düngeplan wechselt auf 5 ml/l Hesi Bloom, 2 ml/l Hesi Boost (einmal wöchentlich), 1 ml/l Plagron Greensensation (einmal wöchentlich) und 2 ml/l Calmag.
* Zustand der Pflanze: Start des Blütestrecks.
* Wichtige Ereignisse: Wechsel des Lichtzyklus. Reduzierung des DLI.
* Düngung & Messwerte:
* Gießwasser: pH ca. 6,3. Leitwert 1,4 bis 2 S.
* Drain: Wir stellen sicher, dass der pH-Wert nicht unter 5,5 und nicht über 6,8 liegt.
* Anpassungen: Bisher
likes
comments
Share
Used techniques
LST
Technique
7
Week 7. Flowering
12d ago
1/9
40 cm
Height
12 hrs
Light Schedule
28 °C
Day Air Temp
6.0
pH
60 %
Air Humidity
20 °C
Solution Temp
25 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
2.5 L
Watering Volume
40 cm
Lamp Distance
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 4
Bloom Complex
5 mll
Boost
2 mll
Green Sensation
1 mll
Borberad VEG. Woche 7
Die eigentlich Blütewoche 2 sein sollte! 🤭😂
An Tag 47 wurde dann auch umgestellt. 🙈
3 likes
comments
Share
8
Week 8. Flowering
6d ago
1/15
40 cm
Height
12 hrs
Light Schedule
28 °C
Day Air Temp
6.0
pH
60 %
Air Humidity
20 °C
Solution Temp
25 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
2.5 L
Watering Volume
40 cm
Lamp Distance
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 4
Bloom Complex
5 mll
Boost
2 mll
Green Sensation
1 mll
Borberad Woche 8
Blütewoche 1 🙈: Der Wechsel in die Blüte
Das große Ereignis steht bevor! Der Lichtzyklus ist auf 12/12 umgestellt. Die Pflanze genießt eine sanfte 15-minütige Dimmphase. Um den Übergang stressfrei zu gestalten, haben wir das DLI auf 30 reduziert. Der Düngeplan wechselt auf 5 ml/l Hesi Bloom, 2 ml/l Hesi Boost (einmal wöchentlich), 1 ml/l Plagron Greensensation (einmal wöchentlich) und 2 ml/l Calmag.
* Zustand der Pflanze: Start des Blütestrecks.
* Wichtige Ereignisse: Wechsel des Lichtzyklus. Reduzierung des DLI.
* Düngung & Messwerte:
* Gießwasser: pH ca. 6,3. Leitwert 1,4 bis 2 S.
* Drain: Wir stellen sicher, dass der pH-Wert nicht unter 5,5 und nicht über 6,8 liegt.
* Anpassungen: